
In der Küche hat sich das Trennspray für das Backblech bereits bewährt. Es ist geschmacksneutral, rein pflanzlich und ersetzt so das Backpapier auf unkomplizierte Art und Weise.
Was beim Backen und Kochen gut funktioniert kann auch beim Grillen von Schweinesteak, Bratwurst und Gemüse hilfreich sein. Spezielle Sprays helfen allerdings auch bei der anschließenden Reinigung des Grillrosts. So können sich Gelegenheits-Griller und wahre Grill-Enthusiasten nicht nur während des Grillens über einen reibungslosen Ablauf freuen. Auch die Nacharbeit gestalten sich dank der Sprays deutlich einfacher.
Artikelinhalt
Grillspray vor dem Grillen nutzen
Das Grillfleisch steht bereit, genau wie die Holzkohle beziehungsweise das Grillholz. Doch beim Blick auf den Grill fällt auf: Auf dem Grillrost hat sich Flugrost gebildet. Möglicherweise wurde der Rost nach dem letzten Grillen auch nicht gesäubert – das muss nun natürlich nachgeholt werden.
Um Flugrost und Essensrückstände zu entfernen bedarf es eigentlich nur einer Drahtbürste. Mit ihr lässt sich das Gröbste gut entfernen. Doch gerade, wenn eine Grillparty stattfindet, sollte der Rost wie neu aussehen. Da macht es Sinn, neben der Drahtbürste auch einen leistungsstarken Reiniger zur Hand zu haben. Mit einem Grillrostreiniger-Spray ist der Rost innerhalb kürzester Zeit wieder sauber. Dafür wird das Spray einfach nach der groben Reinigung mit der Drahtbürste mit etwas Abstand auf die gesamte Fläche des Rosts gesprüht. Nachdem es einige Minuten einwirken konnte, kann es mit einem sauberen Lappen, Tuch oder mit Küchenrolle abgewischt werden. Schon sieht der Grillrost wieder fast aus wie neu.
Grillspray während des Grillens nutzen
Idealerweise wurde für die vorherige Reinigung des Rosts ein Reinigungsspray mit Antihaft-Funktion genutzt. Dann steht dem Angrillen nichts mehr im Wege. Wer darauf setzt, die Reinigung mit einem speziellen Spray durchzuführen, der greift nun zu seinem Antihaft-Spray.
- Original Weber
- Weber 17685 Non Stick Spray
Mit diesem wird nun abermals der gesamte Grillrost angesprüht. Anschließend können Fleisch, Würste und Gemüse auf den Grill gelegt werden. Dank der Antihaft-Funktion bleiben die Lebensmittel nun nicht so schnell am Rost kleben. Besonders bei Fisch kann auf das Antihaft-Spray nicht verzichtet werden – ohne würde der Fisch sehr schnell zerfallen.
Grillspray nach dem Grillen nutzen
Das Grillen hat Spaß gemacht und die gegrillten Gerichte haben wunderbar geschmeckt. Doch nach dieser schönen Zeit, die mit der Familie oder den Freunden verbracht wurde, darf die Reinigung des Grills nicht zu kurz kommen. Idealerweise sind einige Rückstände bereits durch die Hitze verglüht. Doch nun müssen die Zwischenräume und vor allem die Unterseite des Rosts von den übrig gebliebenen Resten und von Ruß befreit werden.
- Leicht zu benutzende Sprühflasche
- Zur Reinigung von Weber Q Grills, Aromaschienen und allen Weber Grillrosten
Hier kommt der Grillrostreiniger ein weiteres Mal zum Einsatz. Wie auch vor dem Grillen wird der Rost mit dem Spray eingesprüht. Nach kurzer Zeit kann die Flüssigkeit abgewischt werden – der größte Schmutz sollte nun vollständig entfernt sein – und das Beste daran: Vor der nächsten Grillparty muss der Grill nicht mehr gereinigt werden.
Darum ist ein Spray die bessere Lösung
Nun stellt sich natürlich die Frage:
Warum Grillspray benutzen?
Schließlich gibt es zahlreiche andere Produkte, die ebenfalls zur Reinigung und Pflege des Rosts beitragen und dafür sorgen, dass sich die Grillspezialitäten leichter lösen lassen.
Den großen Vorteil, den die Sprays gegenüber anderer Produkte haben, ist, dass sie unglaublich einfach anzuwenden sind. Nicht umsonst gelten sie unter den Reinigern als beliebtestes Modell. Die Sprays gibt es als Sprühflasche und als Pumpflasche zu kaufen. So muss mit dem Finger lediglich etwas Druck auf den Sprüh- oder Pumpkopf ausgeübt werden. Schon kommt ein feiner Nebel des Reinigungsmittels oder der Antihaft-Formel – das ist schließlich vom genutzten Grillspray abhängig – aus der Flasche.
Mit diesem Nebel kann der Grillrost unkompliziert eingehüllt werden. So ist auch eine großflächige Anwendung innerhalb kürzester Zeit möglich. Besonders bei der Reinigung vor und nach dem Grillen macht das einen entscheidenden Unterschied.
Weiterhin haben die Reinigungssprays für den Grill eine relativ kurze Einwirkzeit. Schon nach wenigen Minuten kann der Rost abgewischt werden. Alles, was es neben dem Grillspray benötigt, ist somit ein sauberes Tuch.
Da die Grillsprays ein beliebtes Utensil von begeisterten Grillmeistern ist, gibt es inzwischen eine enorm große Auswahl an Antihaft-Sprays und Reinigungssprays. Angefangen bei Sprühflaschen mit hochwirksamer Reinigungsformel über Pflegesprays mit Antihaft-Technologie bis hin zu Kombi-Präparaten, die reinigen, pflegen und für eine Antihaft-Beschichtung sorgen. Bei dieser Auswahl findet jeder genau das Produkt, das er benötigt.
Die Vorteile auf einen Blick
- unkomplizierte Anwendung
- ideal für große Flächen
- zeitsparend
- kurze Einwirkzeit
- außer einem sauberen Tuch wird kein Zubehör benötigt
- enorm große Produktauswahl
Das spricht gegen ein Grillspray
Gegen Antihaft-Grillsprays lässt sich nichts Negatives sagen. Sie sorgen dafür, dass sich die Lebensmittel leicht vom Rost lösen lassen und mindern so auch den Reinigungsaufwand nach dem Grillen. Bei der Auswahl des Antihaft-Sprays sollte lediglich auf eine hohe Qualität geachtet werden. Schließlich soll es im Praxistest auch überzeugen. Außerdem werden Reste des Sprays auf den Lebensmitteln anhaften – deshalb sollte es möglichst naturbelassen und lebensmittelecht sein.
Auch die Nachteile der Reinigungssprays halten sich in Grenzen. Da die Sprays flüssig sind – in einer anderen Konsistenz könnten sie nicht versprüht werden – haften sie nicht ganz so gut am Grillrost, als etwa die Grillreiniger-Gels. Das kann unter Umständen dazu führen, dass nach der ersten Anwendung nicht alle Verschmutzungen entfernt werden können. Im Bedarfsfall sollte das Spray einfach zweimal hintereinander angewandt werden. Selbiges kann dann nötig sein, wenn der Grillrost stark verschmutzt ist. Manchmal kann da aber auch eine etwas längere Einwirkzeit sinnvoll sein.
Grillspray sorgt für die bestmögliche Vor- und Nachbereitung beim Grillen
Grillsprays finden vor allem vor und nach dem Grillen Anwendung. Ideal ist die Verwendung eines Reinigungssprays, eines Pflegesprays und eines Antihaft-Sprays. Diese Kombination deckt alle Bereiche ab, die für ein optimales Grillerlebnis wichtig sind.
Mit einem sauberen Rost macht das Grillen gleich doppelt Spaß. Außerdem ist es hygienischer und hinterlässt bei den Gästen ein gutes Gefühl. Lassen sich die Lebensmittel perfekt vom Grillrost lösen, hinterlassen sie deutlich weniger Rückstände und sehen einfach besser aus. Optimal gepflegt kann der Rost jahrelang problemlos genutzt werden – ohne ständiges zusätzliches Reinigen.
Wer die Einfachheit liebt und nicht immer drei Sprays aus dem Schrank holen möchte, wenn er den Grill anwirft, der kann ganz einfach auf ein Kombi-Produkt zurückgreifen. Wichtig ist in jedem Fall auf eine hohe Qualität zu achten. Idealerweise ist das Spray lebensmittelecht und damit unbedenklich, wenn Rückstände an die Lebensmittel gelangen.
Informationen zu den angezeigten Preisen finden sich im Disclaimer.