Grillen mit dem Salzstein – der neue Trend

Salzstein zum Grillen
Grillen mit Salzstein liegt voll im Trend. Das neue Grillzubehör verspricht eine schonende Garmethode und soll Ihrem Grillgut einen einzigartigen Geschmack verleihen.

Doch was kann der Stein wirklich? Lohnt sich die Anschaffung oder ist es nur ein nettes Accessoire? Erfahren Sie hier alles über die neue Art zu grillen.

Artikelinhalt

Aus was besteht der Salzstein?

Der Salzstein ist ein reines Naturprodukt. Er besteht aus dem Mineral Halitit und ist durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden. In Jahrtausenden sind so durch den hohen Druck der plattentektonischen Bewegungen Salzblöcke gebildet worden.

In Salzstöcken in einer Tiefe von 400 bis 900 Metern wird das Steinsalz heute abgebaut. Durch die enorme Druckeinwirkung ist das Steinsalz sehr hart. Die Moleküle sind so stark verdichtet, dass sie sehr hohen Temperaturen von bis zu 500 Grad standhalten.

Warum mit einem Salzstein grillen?

Wahrscheinlich denken Sie sich, dass Sie Ihr Fleich ja auch ganz einfach vor dem Grillen mit Salz würzen können.  Wozu also einen Salzstein benutzen? 

Doch der Stein ist nicht nur ein nettes Grill-Accessoire. Das Salz des Steins verleiht Ihrem Grillgut ein besonderes Aroma mit einer ganz speziellen würzigen Note. Der Geschmack ist viel komplexer als bei gewöhnlichem Tafelsalz. Das Salz wird über das komplette Fleisch hinweg gleichmäßig an allen Stellen abgegeben. Durch die optimale Wärmeverteilung im Stein wird das Grillgut gleichmäßig durchgegart.

Der Salzstein ist also nicht nur ein optischer Hinguckern, der natürlich auch als Servierplatte genutzt werden kann, sondern verleiht Ihrem Grillgut auch die optimale Würze und einen ausgezeichneten Geschmack.
1 Salzstein (im fertigen Geschenkkarton) BBQ Salzplatte zum Grillen (2.2kg) 20x20x2,5cm; Salzhändler seit 1855
117 Bewertungen
1 Salzstein (im fertigen Geschenkkarton) BBQ Salzplatte zum Grillen (2.2kg) 20x20x2,5cm; Salzhändler seit 1855
  • Lieferumfang: 1 Salzplatte im Geschenkkarton (Abmessung: 20 cm x 20 cm x 2,5 cm)
  • Salzplatte/Salzstein zum grillen(wie heißer Stein) - mehrfach verwendbar, lange Lebensdauer bis das Salz sich aufgelöst hat

Vorbereitung des Salzsteins auf das Grillen

Vor dem Grillen muss der Salzstein langsam erwärmt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Stein zerspringt. Außerdem nimmt er so die Wärme besser auf. Sie können den Stein direkt auf dem Grill erwärmen oder einen Backofen dazu benutzen.

Wenn Sie den Grill wählen, dann sollten Sie den Stein zunächst 15 bis 20 Minuten in der indirekten Zone liegen lassen und ihn anschließend für 10 Minuten in die direkte Flamme legen. Im Backofen sollten Sie den Salzstein zunächst 10 bis 15 Minuten bei 80 Grad vorwärmen. Anschließend jeweils nach weiteren 10 bis 15 Minuten die Temperatur zunächst auf 180 und abschließend auf 280 Grad erhöhen.

Ob der Salzstein die optimale Temperatur erreicht hat, kann ein Wassertropfen-Test zeigen. Dazu lassen Sie einfach einen Tropfen Wasser auf den Stein fallen. Wenn dieser sofort verdampft, ist der Salzstein auf Betriebstemperatur.

Grillen mit dem Salzstein

Wenn der Salzstein seine Betriebstemperatur erreicht hat, platzieren Sie ihn einfach in direkter Hitze auf dem Grillrost. Das Grillgut wird anschließend auf den Stein gelegt.

Fleisch kann ohne die Zugabe von Fett auf dem Stein gegart werden, Gemüse und Fisch sollte vorher mit etwas Öl bestrichen werden. Wieviel Salz abgegeben wird, hängt von der Feuchtigkeit des Grillguts ab.

Probieren Sie am besten selbst aus, wie es Ihnen am besten schmeckt.

Reinigung und Lagerung des Salzsteins

Die Reinigung des Salzsteins ist sehr einfach und angenehm. Nach dem Abkühlen des Steins werden grobe Rückstände vorsichtig abgeschabt und der Salzstein mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch abgewischt.

Gelagert werden sollte der Stein trocken und kühl, beispielsweise im Kühlschrank.

Informationen zu den angezeigten Preisen finden sich im Disclaimer.