Garantiert ein Weber Pizzastein perfekte Pizzen?

Kann man sich mal gönnen: Italienische Pizza vom Pizzastein

Pizza mit italienischer Tradition auf dem Grill herzustellen ist heute längst keine Wunschvorstellung mehr. Mit dem Weber Pizzastein verwandelt sich jeder Grill mit wenigen Handgriffen in einen Miniatursteinbackofen nach italienischem Vorbild.

So wird der eigene Grill im Handumdrehen zur größten Konkurrenz für benachbarte italienische Restaurants und Pizzerien. In diesem Artikel wollen wir uns speziell dem Weber Pizzastein widmen.

Artikelinhalt

Die Funktionsweise von Pizzasteinen

Runder Weber Pizzastein - ein KlassikerDer Pizzastein ist in der Lage die durch das Vorheizen entstandene Wärme über einen längeren Zeitraum zu speichern. Das Aufheizen kann sowohl auf dem Grill als auch im Backofen erfolgen. Beim Vorheizen im Grill sollte der Deckel geschlossen (Kugelgrills, Elektrogrill mit Deckel) und der Weber Pizzastein auf dem Grillrost platziert werden.

Um die Pizza möglichst gleichmäßig und schnell zu backen, sollte dieser Zeitraum des Aufheizens mindestens 30 Minuten betragen. Hier gilt: Länger ist besser. Verantwortlich für die gute Speicherung der Hitze ist in erster Linie das Material. Der Pizzastein, bestehend aus Ton oder Keramik, kann auch bei häufiger Verwendung problemlos für mehrere Jahre verwendet werden.

SaleBestseller Nr. 1
Weber glasierter Pizzastein klein, rund, 26 cm 18413 Schwarz
12 Bewertungen
Weber glasierter Pizzastein klein, rund, 26 cm 18413 Schwarz
  • Die glasierte Oberfläche verhindert, dass Lebensmittel haften bleiben und leicht zu reinigen.
  • Stein entwickelt, um Wärme effizient zu absorbieren, zu speichern und zu verteilen.
SaleBestseller Nr. 2
Weber glasierter Pizzastein, rechteckig, 30 x 44 cm, Schwarz
18 Bewertungen
Weber glasierter Pizzastein, rechteckig, 30 x 44 cm, Schwarz
  • Die emaillierte Oberfläche hilft, lebensmittel zu kleben und leicht zu reinigen stein entwickelt, um wärme effektiv zu...
  • Neue, glasierte oberfläche

Vorteile eines Pizzasteins für Pizza auf dem Grill

Zu den größten Vorzügen des Weber Pizzastein zählt natürlich der damit zu erzielende Geschmack, welcher sich in unseren Augen durchaus mit dem italienischen Original messen kann.

Darüber hinaus ist die Zubereitung so schnell und simpel, dass auch mehrere Pizzen innerhalb von nur wenigen Minuten gebacken werden können. Möglich wird dies dadurch, dass der Teig für den Pizzastein immer sehr dünn ausgerollt wird, um eine wirklich knusprige Unterseite zu erzielen. Die individuelle Backzeit hängt dabei sowohl von der Dauer des Vorheizens als auch der Temperatur des Grills ab. In der Regel braucht eine Pizza – einen sehr heißen Stein vorausgesetzt – dann nur 5 bis 6 Minuten auf dem Grill.

Sobald sich jedoch der Käse goldgelb verfärbt und der Rand eine knackige Kruste bildet, ist die Pizza fertig und sollte möglichst rasch serviert werden.

Zusätzlich ist der Weber Pizzastein auch für kulinarische Experimente bestens geeignet. Ob

  • Flammkuchen
  • Fladenbrot
  • Tortillas oder
  • überbackene Baguettes

mit den heißen Steinen lassen sich im Handumdrehen zahlreiche Köstlichkeiten zaubern.

Nicht so schön ist, dass man es für eine größere Anzahl von Gästen kaum schaffen wird, alle zeitgleich zu bewirten. Auf jedem Weber Pizzastein findet nämlich nun mal leider nur genau eine Pizza Platz. Hier muss man also entweder nach und nach servieren, oder aber die fertigen Pizzen vierteln (respektive achteln).

Das Standardmodell bietet einen Durchmesser von 26cm. Verfügbar sind des weiteren (s. Link oben) 36,5cm Durchmesser für den etwas größeren Pizzahunger sowie eine noch größere rechteckige Form mit den Maßen 44x30cm.

Nachteile bereits im Vorfeld vermeiden

Die negativen Eigenschaften von Pizzasteinen beschränken sich im Wesentlichen auf zwei Faktoren.

Dies sind zum einen die Reinigung und zum anderen Verfärbungen der Oberfläche. Letztere entsteht durch den Kontakt mit offenem Feuer bzw. der generell großen Hitzeentwicklung beim Erhitzen der Steine.

Durch die grobe Oberflächenstruktur dringt der aufsteigende Ruß in die Struktur des Steins ein und verursacht so die Verfärbungen. Diese beeinträchtigen jedoch weder den Geschmack der Pizzen noch lassen sie Rückschlüsse auf die Qualität des Pizzasteins zu. Risse im Weber Pizzastein treten meistens bei der Reinigung auf und lassen sich relativ einfach vermeiden.

Trifft kaltes Wasser auf die heißen Steine können Risse die Folge sein. Damit dies nicht geschieht, muss vor der Reinigung zuerst die gespeicherte Wärme vollständig aus dem Pizzastein entwichen sein. Dafür kann man den Stein einfach über Nacht im Freien auskühlen lassen und am nächsten Vormittag gründlich mit Wasser reinigen. Auf Spüli soll man eher nicht zurückgreifen.

Was die Qualität von Weber Pizzasteinen auszeichnet

Die Qualität der Pizzasteine von Weber zeichnet sich bereits bei der Auswahl aus. Durch die Wahl zwischen runden und rechteckigen Modellen mit verschiedenen Maßen passt sich die Größe ganz an die Form des jeweiligen Grills an.

Zusätzlich wird der Weber Pizzastein bereits als praktisches Set verkauft. Dieses beinhaltet neben dem eigentlichen Stein auch ein Blech mit identischen Maßen oder Durchmessern. Auf diesen Blechen wird die Salami- Funghi- oder sonstige Pizza zubereitet und kann dann trotz des extrem heißen Untergrunds relativ einfach vom Stein genommen werden.

Dies alles macht die Pizzasteine von Weber zum perfekten Geschenk für Hobbygrillmeister oder zur idealen Gelegenheit um herauszufinden, zu welchen kulinarischen Leistungen der eigene Grill imstande ist.

Habt ihr eigene Erfahrungen mit dem Grillen von Pizzen gemacht? Wir freuen uns über Meinungen und Tipps in den Kommentaren!

Informationen zu den angezeigten Preisen finden sich im Disclaimer.