Weber Taschenthermometer – schnelle Hilfe in Temperaturfragen

Temperatur messen zum erschwingbaren Preis

Weber Taschenthermometer
Screenshot des Weber Taschenthermometer

Das digitale Taschenthermometer von Weber hört auf die kryptische Bezeichnung „6492“. Sind beim Kauf dieses Produkts Temperaturprobleme ein für alle Mal vorbei?

Die eine immer wiederkehrende Sorge um die Bestimmung der optimalen Kerntemperatur eines Gargutes – wer kennt sie nicht? Beim Grillen, Braten, Backen und Co kann es manchmal eine echte Herausforderung sein, die richtige Kerntemperatur zu erreichen.

Als Hilfestellung werden im Handel zahlreiche unterschiedliche Grillthermometer zum Kauf angeboten. Welches Thermometer ist nun eine geeignete Hilfe und welches nicht? Was kann das Weber Taschenthermometer? Wir haben uns dieses Weber Zubehör etwas näher angeschaut.

Artikelinhalt

Top oder Flop?

Weber 6492 Digitales Taschenthermometer
5.755 Bewertungen
Weber 6492 Digitales Taschenthermometer
  • Misst bei kurzem Hineinstecken die aktuelle Kerntemperatur von 20-90 Grad.
  • Messspitze aus Edelstahl und praktischer mit praktischer Schutzhülle.

Das Produktdesign dieses Taschenthermometers ist – wie der Name bereits erahnen lässt – klein, handlich und platzsparend angelegt.

Mit einem Gewicht von nur 86 g und Maßen von 5,1 x 1,9 x 16,5 cm passt es leicht in jede Tasche hinein. Zur Wahrheit gehört aber auch: welches Thermometer für den Einsatz in der Küche und am Grill ist schon so groß, dass es nicht in eine Tasche passt?

Schutzhülle inklusive

Die dazugehörige Schutzhülle ist eine praktische und sichere Möglichkeit das Thermometer zu verstauen oder zu transportieren.

Die insgesamt ca. 12 cm lange Nadel des Thermometers läuft an den vorderen 2 cm noch wesentlich schmaler zu. Durch diese besonders schmale Sondenspitze aus Edelstahl sollen Verletzungen oder Löcher im Gargut weitestgehend verhindert werden.

An dieser Spitze ist auch der Sensor untergebracht, mit dem die aktuelle Kerntemperatur des jeweiligen Gargutes von 20 bis maximal 90 Grad Celsius gemessen werden kann.

Messfunktionen

Obwohl es sich hierbei um keinen Außenfühler handelt, ist dieses Thermometer dennoch reaktionsschnell und zuverlässig beim Messen. Ein kurzes Hineinstechen genügt und die Kerntemperatur erscheint auf dem Display.

Leider sind keine voreingestellten Kerntemperaturen vorhanden. Doch dieses Problem kann recht einfach gelöst werden durch einen Blick auf die Webseite der Firma Weber. Dort ist eine Liste mit optimalen Kerntemperaturen für viele verschiedene Fleischsorten zu finden.

Davon abgesehen sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt, dass auch die Weber Grill Bibel diesbezüglich sehr interessante Informationen enthält.

Eingeschränkter Kücheneinsatz

Da aufgrund der kompakten Bauweise kein Außenfühler vorhanden ist, ist Elektronik auch im vorderen Bereich des Fühlers vorhanden, so dass dieses Thermometer leider nicht für den Backofen geeignet ist.

Für den Grill oder die Bratpfanne dagegen ist es eine zuverlässige Stütze auf die man sich verlassen kann.

Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten.

Fazit zum Weber Taschenthermometer

Zusammenfassend kann man festhalten:

Für eine schnelle und unkomplizierte Messung der Kerntemperatur eines Gargutes ist das digitale Weber Taschenthermometer 6492 ein zuverlässiger Partner – sowohl für Grill-Anfänger wie auch für Profis.

Der Preis und die gebotene Ausstattung stehen bei diesem kleinen und gut transportierbaren Thermometer in einem durchaus angemessenen Verhältnis und es lässt – sofern keine Wunder erwartet werden – durchweg zufriedene Anwender zurück.

Eigene Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns über kurze „Testberichte“ oder „Erfahrungsberichte“ hier in den Kommentaren.

Informationen zu den angezeigten Preisen finden sich im Disclaimer.